Ausbildungslehrgänge
Die Therapeut*innen des BALDT wurden an namhaften österreichischen und deutschen Instituten nach spezifischen, wissenschaftlichen Kriterien ausgebildet. Der BALDT und seine Mitglieder arbeiten mit diesen im regen Austausch zusammen.
Alle Einrichtungen bieten laufenden qualitativ hochwertige wissenschaftliche Lehrgänge für die Ausbildung zum/zur Legasthenie- und/oder Dyskalkulie-Therapeut*in an.
Wenn Sie Interesse an einer Ausbildung haben, schauen Sie auf den Seiten der Institute vorbei. Die Links dazu finden Sie unten.
Paris-Lodron-Universität Salzburg in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig
- Ausbildung: Universitätslehrgang Lernstörungstherapie mit Schwerpunkt Lesen, Rechtschreiben und Rechnen
- Abschluss: Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)
- Dauer: 6 Semester
- ECTS: 120
- Standort: Paris Lodron Universität Salzburg, Kapitelgasse 4-6, 5020 Salzburg (genauer Ort siehe Ausschreibung) und PH Salzburg, Akademiestraße 23-25, 5020 Salzburg
- Start: voraussichtlich Herbst 2025
- Information und Anmeldung: https://www.plus.ac.at/postgraduale-weiterbildung/universitaetslehrgaenge-plus/lernstoerungstherapie/
- Website: https://lernstoerungstherapie.plus.ac.at/
- Curriculum: https://www.plus.ac.at/wp-content/uploads/mitteilungsblatt/B3MOaCYumyd7JEMK_mb2022-0629-ulg-lernstoerungstherapie.pdf
- Anmeldung: https://lernstoerungstherapie.plus.ac.at/anmeldung.html
UMIT TIROL - Die Tiroler Privatuniversität
- Ausbildung: Dyskalkulie Therapeut*in
- Abschluss: Akademische*r Dyskalkulie Therapeut*in / Akademische*r Therapeut*in für Rechenschwäche
- Dauer: 4 Semester
- ECTS: 60
- Standort: Die Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL, Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1, 6060 Hall in Tirol
- Start: Start Herbst 2027
- Information und Anmeldung: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/dyskalkulie-therapeutin
- Curriculum/Modulhandbücher: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/dyskalkulie-therapeutin
UMIT TIROL - Die Tiroler Privatuniversität
- Ausbildung: Legasthenie Therapeut*in
- Abschluss: Akademische*r Legasthenie-Therapeut, Akademische*r Therapeut für Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
- Dauer: 4 Semester
- ECTS: 60
- Standort: Die Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL, Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1, 6060 Hall in Tirol
- Start: Start Herbst 2025
- Information und Anmeldung: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/legasthenie-therapeutin
- Curriculum/Modulhandbücher: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/legasthenie-therapeutin
PROGES Akademie LINZ
- Ausbildung: Legasthenie- & Dyskalkulietrainer*in
- Abschluss: Diplom Legasthenie- & Dyskalkulietrainer*in
- Dauer: 3 Semester
- ECTS: 120
- Standort/Lehrgangsort: Der Lehrgang findet in einer Kombination aus Online- (ca. 75%) und Präsenz- (ca. 25%) Modulen statt. Veranstaltungsort für die Präsenzmodule ist Linz, PROGES - Wir schaffen Gesundheit, Fabrikstraße 32, 4020 Linz (Präsenzanteile) & Online
- Start: 14.02.2025
- Anmeldeschluss: 10. Jänner 2025
- Information und Anmeldung: https://www.proges.at/legastheniedyskalkulietrainerin
- Curriculum: https://www.proges.at/fileadmin/user_upload/Akademie/Lehrgangsbroschueren/PROGES_Lehrgangsinfo_Leg_Dysk_5.pdf
PROGES Akademie GRAZ
- Ausbildung: Legasthenietrainer*in
- Abschluss: Diplom Legasthenietrainer*in
- Dauer: 4 Semester
- Unterrichtseinheiten: 271,5
- Lehrgangsort: Der Lehrgang findet in einer Kombination aus Online- (ca. 75%) und Präsenz- (ca. 25%) Modulen statt. Veranstaltungsort für die Präsenzmodule ist Graz (Austria Trend Hotel Europa)
- Start - Ende: 04. 09. 2026 - 30. 06. 2028
- Anmeldeschluss: 14. 08. 2026
- Information und Anmeldung: https://www.proges.at/legasthenietrainerin
- Informationsabend: 13. Jänner 2026 um 18:30 Uhr; Der Infoabend findet über Zoom statt, Anmeldung per Mail an akademie@proges.at oder über die Lehrgangs-Website (s.o.)
- Curriculum: https://www.proges.at/fileadmin/user_upload/Akademie/Lehrgangsbroschueren/Lehrgangsinfo-Legasthenie-Herbst26.pdf